In dem ehemaligen Hofgärtnerhaus am Rande des Parks an der Ilm lebte Franz Liszt von 1869 bis zu seinem Tod im Jahr 1886. Hier unterrichtete er zahlreiche junge und begabte Pianisten aus dem In- und Ausland. Bereits 1887 ließ Großherzog Carl Alexander die Wohnräume des Komponisten als Memorialstätte eröffnen. Der Musiksalon und das Arbeitszimmer sind in der originalen Einrichtung samt Bechstein-Flügel erhalten geblieben.

Barrierefreiheit mehr erfahren

Ausstellung

„Warum bin ich in Weimar? [...] Auf dem Gebiet der Musik, für Werke, Unterricht, Veröffentlichung, ist es für mich der Stützpunkt in Deutschland.“

Liszt am 10. September 1882 in einem Brief an Fürstin Carolyne zu Sayn-Wittgenstein

Der Musiksalon und das Arbeitszimmer mit originalem Bechstein-Flügel
Der Musiksalon und das Arbeitszimmer mit originalem Bechstein-Flügel
-	Die Totenmaske Ludwig van Beethovens aus Liszts Besitz
Die Totenmaske Ludwig van Beethovens aus Liszts Besitz
Speisezimmer
Speisezimmer

Franz Liszts Wohnung im ersten Obergeschoss des Hauses ist nach einer sorgfältigen Restaurierung der Möbel und der Rekonstruktion von Raumtextilien sowie Wandfassungen wieder als ein authentisches Interieur der Gründerzeit erlebbar.

Das Wohn- und Arbeitszimmer als zentraler Salon sowie das Schlafzimmer blieben in der ursprünglichen Einrichtung erhalten. Das Speisezimmer stellt eine Annäherung an die frühere Möblierung dar, das Dienerzimmer ist rein museal ausgestattet. 

Sonderausstellung

Zeitungen gefaltet als Kreis

Olaf Metzel: Deutschstunde

Schloss Belvedere

Was lernen wir aus der Geschichte? Lernen wir tatsächlich etwas daraus für die Gegenwart? Und wer ist überhaupt dieses Wir? Kaum ein Künstler hat sich so intensiv mit der deutschen Geschichte, ihren Um- und Aufbrüchen auseinandergesetzt wie Olaf Metzel.

alle Veranstaltungen

Geschichte

Das klassizistische Gebäude wurde Ende des 18. Jahrhunderts als Hofgärtnerhaus errichtet und 1819 von Clemens Wenzeslaus Coudray umgestaltet. Vor Liszts Einzug 1869 dienten die Zimmer der oberen Etage den Malern Friedrich Preller d. Ä. und Hermann Wislicenus als Atelier. Für den Komponisten begann hier sein zweiter Weimarer Aufenthalt. Von 1848 bis 1861 hatte er als Hofkapellmeister die Villa Altenburg an der Jenaer Straße bewohnt. Auf Einladung Carl Alexanders kam Liszt nach Weimar zurück. Bis zu seinem Tod verbrachte er in den von Großherzogin Sophie elegant ausgestatteten Räumlichkeiten die Sommermonate und lud regelmäßig zu Musikaufführungen ein. Bereits 1887 ließ Carl Alexander die ehemalige Wohnetage des Komponisten als Memorialstätte eröffnen.

Franz Liszt in seinem Arbeitszimmer, Foto: Louis Held
Franz Liszt in seinem Arbeitszimmer, Foto: Louis Held
Louis Held, Franz Liszt im Fenster der Hofgärtnerei
Franz Liszt im Fenster der Hofgärtnerei, Fotoatelier Louis Held

Audioguide

Eine Übersicht aller Audioguides finden Sie hier.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.